Zum Inhalt springen

Veröffentlichungen

Thomas Lenz

2023

Lenz, T. (2023): Lernprozesse begleiten – Leistungen beurteilen. In: Reinfried, S. (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Berlin: Cornelsen. S. 295-301, S. 304-321, S. 324-325.

Lenz, T. (2023): Wissen mit Struktur-Lege-Technik sichern. In: Reinfried, S. (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Berlin: Cornelsen. S. 202-203.

Lenz, T. (2023): Bilingualer Geographieunterricht. In: Reinfried, S. (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Berlin: Cornelsen. S.178-181.

Lenz, T. und Y. Krautter (2023): Topographische Kompetenzen vermitteln. In: Reinfried, S. (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Berlin: Cornelsen. S. 164-169.

Lenz, T. u.a. (2023): Terra Geographie 6 Baden-Württemberg. Differenzierende Ausgabe. 
Stuttgart: Klett

Lenz, T. u.a. (2023): Terra Geographie 5 Baden-Württemberg. Differenzierende Ausgabe. 
Stuttgart Klett

2022

Lenz, T. u.a. (2022): Terra Erdkunde 3 Nordrhein-Westfalen. Differenzierende Ausgabe. Begleitband. Stuttgart: Klett

Lenz, T. u.a. (2022): Terra Erdkunde 3 Nordrhein-Westfalen. Differenzierende Ausgabe. Stuttgart: Klett

2021

Lenz, T und K. Arndt (2021): Die Alpen – ein nachhaltiges Erlebnis. Beispiele für nachhaltigen Tourismus differenziert analysieren und bewerten. In: geographie heute, H. 352

Lenz, T, Arndt K. und M. Stengelin (2021): Differenzierung im Geographieunterricht. Eine wichtige Voraussetzung für individuellen Lernerfolg. In: geographie heute, H. 352

Lenz, T. u.a. (2021): Terra Erdkunde 2 Nordrhein-Westfalen. Differenzierende Ausgabe. Begleitband Stuttgart: Klett

Lenz, T. u.a. (2021): Terra Erdkunde 2 Nordrhein-Westfalen. Differenzierende Ausgabe. Stuttgart: Klett

Lenz, T. u.a. (2021): Terra Erdkunde 1 Nordrhein-Westfalen. Differenzierende Ausgabe. Begleitband. Stuttgart: Klett

2020

Lenz, T. u.a. (2020): Terra Erdkunde 1 Nordrhein-Westfalen. Differenzierende Ausgabe. Stuttgart: Klett

2018

Lenz, T. und K. Arndt (2018): Geographie kompetenzorientiert unterrichten. In: Rempfler, A.: Wirksamer Geographieunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

Lenz, T. u.a. (2018): Terra Geographie 9/10 Baden-Württemberg. Differenzierende Kopiervorlagen. Stuttgart: Klett

Lenz, T. u.a. (2018): Terra Geographie 9/10 Baden-Württemberg. Begleitband. Stuttgart: Klett

Lenz, T. u.a. (2018): Terra Geographie 9/10 Baden-Württemberg. Stuttgart: Klett

2017

Lenz, T. u.a. (2017): Terra Geographie 7/8 Baden-Württemberg. Differenzierende Kopiervorlagen. Stuttgart: Klett

Lenz, T. u.a. (2017): Terra Geographie 7/8 Baden-Württemberg. Begleitband. Stuttgart: Klett

Lenz, T. u.a. (2017): Terra Geographie 7/8 Baden-Württemberg. Stuttgart: Klett

2016

Lenz, T. u.a. (2016): Terra Geographie 6 Baden-Württemberg. Begleitband. Stuttgart Klett

Lenz, T. u.a. (2016): Terra Geographie 6 Baden-Württemberg. Stuttgart: Klett

Lenz, T. u.a. (2016): Terra Geographie 5 Baden-Württemberg. Begleitband. Stuttgart Klett

Lenz, T. u.a. (2016): Terra Geographie 5 Baden-Württemberg. Stuttgart: Klett

2015

Lenz, T. (2015): Lernprozesse begleiten - Leistungen bewerten. In: Reinfried, S. und H. Haubrich (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie. Berlin: Cornelsen. S. 277-299 und S. 304-308.

Lenz, T. (2015): Entwicklungslinien der Didaktik der Geographie zwischen Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft. In: Reinfried, S. und H. Haubrich (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie. Berlin: Cornelsen. S.426-429 und Cornelsen-Webcode GU652129-426.

Lenz, T. (2015): Thematische Karten auswerten: das Beispiel Braunkohletagebau. In: Reinfried, S. und H. Haubrich (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie. Berlin: Cornelsen. S. 418-421.

Lenz, T. (2015): Bilingualer Geographieunterricht. In: Reinfried, S. und H. Haubrich (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie. Berlin: Cornelsen. S. 204-207.

Lenz, T. (2015): Topographisches Lernen. In: Reinfried, S. und H. Haubrich (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie. Berlin: Cornelsen. S. 188-191.

2013

Lenz, T. (2013): Erfolgreich bilingual unterrichten. Prinzipien und Methoden bilingualen Geographieunterrichts. In: geographie heute, H. 315, S. 6-9.

Lenz, T. und S. Noland (2013): Mass Tourism at the Mediterranean. In: geographie heute, H. 315, S. 14-21 und H. 316 (CD-ROM), Digitale Folien, role cards und role descriptions.

Lenz. T. und M. Reuschenbach (2013): Kompetenzorientierung im Geographieunterricht. Chancen und Herausforderungen. In: Lenz, T. und M. Reuschenbach (Hrsg.): Geographie unterrichten II. Didaktische und methodische Wegweiser, Sammelband, Seelze: Friedrich Verlag, S. 2-5.

Lenz, T. und M. Reuschenbach: Geographie unterrichten II. Didaktische und methodische Wegweiser. geographie heute Sammelband. Seelze: Friedrich Verlag

2012

Lenz, T. und M. Reuschenbach (2012): WWW, WebQuest, Whiteboard & Co. Digitale Medien im Geographieunterricht. In: geographie heute, H. 303, S. 2-9.

Lenz, T. (2012): Neue Aufgabenkultur im Geographieunterricht am Beispiel der Kartenauswerte­kompetenz. In: Hüttermann, A. u.a. (Hrsg.): Räumliche Orientierung. Braunschweig: Westermann. S. 192-203.

Lenz, T. und S. Noland (2012): Open-pit mining. In: Lenz, T. und H. Weible (Hrsg.): Bilinguale Module für die Sekundarstufe I. 2. Ergänzungslieferung. Braunschweig: Westermann

Lenz, T., Eberlein, P. und J. Hollm (2012): Begriffsbildung und Bedeutungsvermittlung im bilingualen Sachfachunterricht. In: Lenz, T. und H. Weible (Hrsg.): Bilinguale Module für die Sekundarstufe I. 2. Ergänzungslieferung. Braunschweig: Westermann

Lenz, T. und P. Eberlein (2012): Qualitätskriterien für bilingualen Unterricht. In: Lenz, T. und H. Weible (Hrsg.): Bilinguale Module für die Sekundarstufe I. 1. Ergänzungslieferung. Braunschweig: Westermann

Lenz, T. (2012): Städte: historische und globale Dimension. 16 farbige Bild-/Textkarten. In: geographie heute, H. 300, Materialausgabe.

Lenz, T. (2012): Die Welt als Stadt. Städtisches Leben der Zukunft. In: geographie heute, H. 299, S. 42-48 und H. 300 (CD-ROM), Arbeitsblatt 2 bis 7.

2011

Lenz, T. und P. Eberlein (2011): Qualitätskriterien für bilingualen Unterricht (Sachfachunterricht in der Fremdsprache). Landesbildungsserver Baden-Württemberg: http://www.schule-bw.de/schularten/realschule/bilingual/qualitaet1/

Lenz, T. und R. Bullinger (2011): Nachhaltige Siedlungsentwicklung. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Stiftung Natur­schutzfonds Baden-Württemberg beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (Hrsg.): Umwelterziehung und Nachhaltigkeit. Realschule 9/10. Stuttgart: e.kurz+co. S. 6-32.

Lenz, T., Hieber, U. und M. Stengelin (2011): (Sich) geographische Aufgaben stellen. Neue Aufgabenkultur im kompetenzorientierten Geographieunterricht. In: geographie heute, H. 291/292, S. 2-9.

Lenz, T., Hieber, U. und W. Fraedrich (2011): Operatorenliste. In: geographie heute, H. 291/292, S. 10-11.

Lenz, T. (2011): Kooperative Aufgabenformen. Kartenauswertung als Placemat-Activity. In: geographie heute, H. 291/292, S. 46-47.

Lenz, T. (2011): Abgestufte Lernhilfen. Ergebnissicherung beim Thema Passatkreislauf. In: geographie heute, H. 291/292, S. 48-50

Lenz, T. und M. Reuschenbach (2011): Als Journalist vor Ort. Kreatives Schreiben im Geographieunterricht. In: geographie heute, H. 291/292, S. 51-52

Lenz, T., Hieber, U. und M. Stengelin (2011): Brennpunkt Klassenarbeit. Von der W-Frage zur kompetenzorientierten Aufgabe. In: geographie heute, H. 291/292, S. 30-32.

Lenz, T., Hieber, U. und M. Stengelin (2011): Aufgabensammlung: Natur- und Wirtschaftsraum Küste, Tropischer Regenwald, Metropolisierung. Einhefter zu geographie heute, H. 291/292, S. 2-24.

Lenz, T. (2011): Industrial farming in the USA. In: Lenz, T. und H. Weible (Hrsg.): Bilinguale Module für die Sekundarstufe I. Braunschweig: Westermann

Lenz, T. (2011): Organisationsmodelle für bilingualen Unterricht. In: Lenz, T. und H. Weible (Hrsg.): Bilinguale Module für die Sekundarstufe I. Braunschweig: Westermann

Lenz, T. (2011): Didaktische Prinzipien und Methoden im bilingualen Unterricht. In: Lenz, T. und H. Weible (Hrsg.): Bilinguale Module für die Sekundarstufe I. Braunschweig: Westermann

2010

Lenz, T. (2010): Ein Lernprogramm selbst erstellen. Einfache Programme mit PowerPoint gestalten. In: geographie heute, H. 286 auf CD-ROM.

Lenz, T. (2010): Braunkohletagebau individuell. Mit einem interaktiven Lernprogramm inhaltliche Abfolgen und Arbeitstempo selbst wählen. In: geographie heute, H. 285/286, S. 10-11 und Arbeitsblätter auf CD-ROM.

Lenz, T. (2010): Topographie abwechslungsreich üben. In: geographie heute, H. 278, Bestandteil der Materialausgabe.

Lenz, T. (2010): 60 = Madrid und B = Nordsee? Topographie abwechslungsreich und richtig üben. In: geographie heute, H. 277, S. 14-16.

Lenz, T. und M. Reuschenbach (2010): Üben im Geographieunterricht. In: geographie heute, H. 277, S. 2-11.

2009

Lenz, T. (2009): Kartenkompetenz als Basisqualifikation des Geographieunterrichts – Anregungen zur methodischen Umsetzung. In: Kriz, K., W. Kainz und A. Riedl: Geokommunikation im Umfeld der Geographie. Tagungsband zum Deutschen Geographentag 2009 in Wien, Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie, Band 19, S. 189-197.

Lenz, T., U. Hieber und M. Stengelin (2009): Medien auswerten. Fachtypische Methoden im Spiralcurriculum. In: geographie heute, H. 271/272, S. 2-12.

Lenz, T. (2009): Thematische Karten. In: geographie heute, H. 271/272, S. 13-21.

Lenz, T. (2009): Diagramme. In: geographie heute, H. 271/272, S. 38-44.

Lenz, T. (2009): Methodentraining Geographie. Kompetenzen im Umgang mit fachtypischen Medien entwickeln. In: Lenz, T. (Hrsg.): Methodentraining Geographie, Seelze: Friedrich Verlag, S. 2-5.

Lenz, T. (2009): Eine Kartenskizze zeichnen. In: Lenz, T. (Hrsg.): Methodentraining Geographie, Seelze: Friedrich Verlag, S. 6-7.

Lenz, T. (2009): Eine thematische Karte auswerten. In: Lenz, T. (Hrsg.): Methodentraining Geographie, Seelze: Friedrich Verlag, S. 8-9.

Lenz, T. (2009): Diagramme auswerten. In: Lenz, T. (Hrsg.): Methodentraining Geographie, Seelze: Friedrich Verlag, S. 14-15.

Lenz, T. (2009): Ein Säulendiagramm zeichnen. In: Lenz, T. (Hrsg.): Methodentraining Geographie, Seelze: Friedrich Verlag, S. 16-18.

Lenz, T. (2009): Eine Kartenskizze zeichnen. In: Lenz, T. (Hrsg.): Methodentraining Geographie, Seelze: Friedrich Verlag, S. 26-27.

Lenz, T. (2009): Eine thematische Karte auswerten. In: Lenz, T. (Hrsg.): Methodentraining Geographie, Seelze: Friedrich Verlag, S. 28-29.

Lenz, T. (2009): Diagramme auswerten. In: Lenz, T. (Hrsg.): Methodentraining Geographie, Seelze: Friedrich Verlag, S. 34-35.

Lenz, T. (2009): Ein Kreisdiagramm zeichnen. In: Lenz, T. (Hrsg.): Methodentraining Geographie, Seelze: Friedrich Verlag, S. 36-37.

Lenz, T. (2009): Ein Kartogramm erstellen. In: Lenz, T. (Hrsg.): Methodentraining Geographie, Seelze: Friedrich Verlag, S. 44-45.

Lenz, T. (2009): Eine thematische Karte auswerten. In: Lenz, T. (Hrsg.): Methodentraining Geographie, Seelze: Friedrich Verlag, S. 46-48.

Lenz, T. (2009): Komplexe Diagramme auswerten. In: Lenz, T. (Hrsg.): Methodentraining Geographie, Seelze: Friedrich Verlag, S. 55-58.

Lenz, T. (2009): Bevölkerungspyramiden auswerten. In: Lenz, T. (Hrsg.): Methodentraining Geographie, Seelze: Friedrich Verlag, S.59-61.

2008

Lenz, T. (2008): Geographie unterrichten. Didaktische und methodische Wegweiser. geographie heute Sammelband. Seelze: Friedrich Verlag

Lenz, T. und M. Reuschenbach (2008): Geographieunterricht heute. In: Lenz, T. (Hrsg.): Geogra­phie unterrichten: Didaktische und methodische Wegweiser. Sammelband. S. 2-3.

Lenz, T. (2008): Bildungsstandards – Bildungs-/Lehrpläne – Kompetenzen – Lernziele. Ein Wegweiser durch das Begriffsdickicht der aktuellen Bildungsdiskussion. In: Beilage zu geographie heute, H. 257

Lenz, T. und U. Hieber (2008): Folien und TOP-its zum Beitrag Hafenlandschaften. In: geographie heute, H. 258, Materialausgabe

Lenz, T. und U. Hieber (2008): Hafenlandschaften. Der Hafen Rotterdam. In: geographie heute, H. 257, S. 8-17.

2007

Lenz, T., Hieber, U. und E. Reinert (2007): Mündliche Prüfung – Subjektives Ermessen oder objektivierbare Leistung? Qualitätssicherung bei mündlichen Lehramtsprüfungen im Fach Geographie. In: Geographie und Schule, H. 170, S. 38-44.

Lenz, T. und U. Hieber (2007): Bilder lesen lernen. In: geographie heute, H. 253, S. 2-11.

Lenz, T. und U. Hieber (2007): Braunkohletagebau. In: geographie heute, H. 253, S. 12-13 und Folienbeilage in H. 254.

Lenz, T. und U. Hieber (2007): Flughafen Frankfurt. In: geographie heute, H. 253, S. 14-15 und Folienbeilage in H. 254.

Lenz, T. und U. Hieber (2007): Verkehrswege über die Alpen. In: geographie heute, H. 253, S. 16-17 und Folienbeilage in H. 254.

Lenz, T. und U. Hieber (2007): Topographie: Ein Flug über Europa. In: geographie heute, H. 253, S. 18-19 und Folienbeilage in H. 254.

Lenz, T. und U. Hieber (2007): In einer Oase. In: geographie heute, H. 253, S. 20-21 und Folienbeilage in H. 254.

Lenz, T. und U. Hieber (2007): Flussoase Nil. In: geographie heute, H. 253, S. 22-23 und Folienbeilage in H. 254.

Lenz, T. und U. Hieber (2007): Regenwaldabholzung. In: geographie heute, H. 253, S. 24-25 und Folienbeilage in H. 254.

Lenz, T. und U. Hieber (2007): Erdöl und Erdgas aus Sibirien. In: geographie heute, H. 253, S. 26-27 und Folienbeilage in H. 254.

Lenz, T. und U. Hieber (2007): Industrialisierte Landwirtschaft I: Beispiel Tomatenanbau. In: geographie heute, H. 253, S. 28-29 und Folienbeilage in H. 254.

Lenz, T. und U. Hieber (2007): Industrialisierte Landwirtschaft II: Beispiel Rindermast. In: geographie heute, H. 253, S. 30-31 und Folienbeilage in H. 254.

Lenz, T. und U. Hieber (2007): Stadtentwicklung. In: geographie heute, H. 253, S. 32-33 und Folienbeilage in H. 254.

Lenz, T. und U. Hieber (2007): Naturrisiken. In: geographie heute, H. 253, S. 34-35 und Folienbeilage in H. 254.

Lenz, T. und U. Hieber (2007): Kinderarbeit vs. Fair Trade. In: geographie heute, H. 253, S. 36-37 und Folienbeilage in H. 254.

Lenz, T. und U. Hieber (2007): Metropolisierung. In: geographie heute, H. 253, S. 38-39 und Folienbeilage in H. 254.

Lenz, T. (2007): Klima- und Vegetationszonen in Afrika. Eine strukturierte Ergebnissicherung. In: geographie heute, H. 249, S. 45-46 und Beilage in der Materialausgabe H. 250.

Lenz, T. und U. Hieber (2007): Folien zur Plattentektonik. In: geographie heute, H. 248, Materialausgabe

Lenz, T. und U. Hieber (2007): Alles Schiebung! In: geographie heute, H. 247, S. 10-19.

Lenz, T. und R. Bullinger (2007): Nachhaltige Rinderhaltung im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher und ökologischer Nutzung. In: Umweltministerium, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg beim Ministerium für Ernährung und Ländlicher Raum (Hrsg.): Umwelterziehung und Nachhaltigkeit. Realschule 5/6/7. Weilheim/Teck: Bräuer. S. 6-31.

2006

Lenz, T. (2006): Leistungen sichern, kontrollieren und beurteilen. In: Haubrich, H. (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Die neue Didaktik der Geographie konkret. München: Oldenbourg. S. 223-250.

Lenz, T. (2006): Karten. In: Haubrich, H. (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Die neue Didaktik der Geographie konkret. München: Oldenbourg. S. 196-199.

Lenz, T. (2006): Schulbuch. In: Haubrich, H. (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Die neue Didaktik der Geographie konkret. München: Oldenbourg. S. 184-187.

Lenz, T. (2006): Topographische und kartographische Bildung. In: Haubrich, H. (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Die neue Didaktik der Geographie konkret. München: Oldenbourg. S. 342-345.

Lenz, T. (2006): Entwicklungslinien der Didaktik der Geographie zwischen Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft. In: Haubrich, H. (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Die neue Didaktik der Geographie konkret. München: Oldenbourg. S. 349-351 u. 373-376.

Lenz, T. (2006): Leistungen sichern, kontrollieren und beurteilen. In: Haubrich, H. (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Die neue Didaktik der Geographie konkret. München: Oldenbourg. S. 223-250.

Lenz, T. (2006): Karten. In: Haubrich, H. (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Die neue Didaktik der Geographie konkret. München: Oldenbourg. S. 196-199.

Lenz, T. (2006): Schulbuch. In: Haubrich, H. (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Die neue Didaktik der Geographie konkret. München: Oldenbourg. S. 184-187.

Lenz, T. (2006): Topographische und kartographische Bildung. In: Haubrich, H. (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Die neue Didaktik der Geographie konkret. München: Oldenbourg. S. 342-345.

Lenz, T. (2006): Entwicklungslinien der Didaktik der Geographie zwischen Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft. In: Haubrich, H. (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Die neue Didaktik der Geographie konkret. München: Oldenbourg. S. 349-351 u. 373-376.

Lenz, T. und U. Hieber (2006): TOP-its an die Wandkarte! In: geographie heute, H. 246, Präsentieren leicht gemacht, Lehrerbegleitheft, S. 2-12.

Lenz, T. und U. Hieber (2006): TOP-its Erweiterungssatz. Europa und die Welt. Seelze: Friedrich-Verlag

Lenz, T. und U. Hieber (2006): TOP-its. In: geographie heute, H. 246, Materialausgabe

Lenz, T. und U. Hieber (2006): Präsentieren im Geographieunterricht. In: geographie heute, H. 245, S. 2-8.

Lenz, T. (2006): Räumliche Strukturen an der Wandkarte visualisieren. In: geographie heute, H. 245, S. 15-17.

Lenz, T. und C. Meyer (2006): Bilingualer Geographieunterricht. In: Haubrich, H. (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Die neue Didaktik der Geographie konkret. München: Oldenbourg. S. 160-163

Lenz, T. u.a. (2006): Bilinguales Lehren und Lernen in Baden-Württemberg. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Realschule. Bildung in Baden-Württemberg. Bilingualer Unterricht. S. 6-14.

Lenz, T. und A. Hüttermann (2006): Fieldwork – Schule und Hochschule auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Exkursionsdidaktik. In: Geographiedidaktische Forschungen. Schriftenreihe des HGD. Band 39.

2005

Lenz, T. (2005): Thematische Karten im Geographieunterricht. In: geographie heute, H. 229, S. 2-9.

Lenz, T. (2005): Story Maps. Einführung in das Verständnis thematischer Karten. In: geographie heute, H. 229, S. 11-13.

Lenz, T. (2005): Thematische Karten in multimedialen Lernumgebungen. In: geographie heute, H. 229, S. 19-21

Lenz, T., Bullinger, R. und U. Hieber (2005): Japans Industrie braucht Platz. Die thematische Karte „Kobe – Neuland­gewinnung“ im Medienverbund. In: geographie heute, H. 229, S. 27-31 und Umschlagseite hinten.

Lenz, T. und U. Hieber (2005): Auf dem Weg zu einem fachinternen Methodencurriculum im Geographieunterricht. In: geographie heute, H. 235, S. 42-44

Lenz, T. und U. Hieber (2005): Industrialisierte Rindermast in den Great Plains. Ein Beitrag zur Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz im Geographieunterricht. In: geographie heute, H. 234, S. 32-40 und Umschlagseiten vorne und hinten.

Lenz, T., Bullinger, R. und U. Hieber (2005): Das Geographiebuch – ein (un)verzichtbares Medium (!)?. Didaktische Funktionen und Grenzen eines traditionellen Mediums. In: geographie heute, H. 231/232, S. 67-71.

2004

Lenz, T. (2004): Leistung: Fördern – Fordern – Messen – Bewerten. In: geographie heute, H. 224, S. 2-4.

Lenz, T. (2004): Förderung der Lese- und Methodenkompetenz. Schriftliche Lernerfolgskontrollen auf dem Prüfstand. In: geographie heute, H. 224, S. 5-11.

Lenz, T. (2004): Überprüfung der Orientierungsfähigkeit. Anregungen für mehr Vielfalt. In: geographie heute, H. 224, S. 22-23.

Lenz, T. (2004): Bilinguales Lehren und Lernen im Fächerverbund EWG. In: Förderverein Realschule Baden-Württemberg (Hrsg.): Handreichung zum Fächerverbund EWG. S. 72-85.

Lenz, T. (2004): Schriftliche Leistungsüberprüfung im bilingualen Geographieunterricht. In: Bonnet, A. und S. Breidbach (Hrsg.): Didaktiken im Dialog. Konzepte des Lehrens und Wege des Lernens im bilingualen Sachfachunterricht. Frankfurt/M.: Lang.

Lenz, T. (2004): Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Überschneidungsbereiche des Geographie- und Fremdsprachenunterrichts – Vorschlag für ein fachübergreifendes Konzept von Content and Language Integrated Learning (CLIL) – Teil 1. In: Geographie und Schule, H. 147, S. 41-45.

Lenz, T. (2004): Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Überschneidungsbereiche des Geographie- und Fremdsprachenunterrichts – Vorschlag für ein fachübergreifendes Konzept von Content and Language Integrated Learning (CLIL) – Teil 2. In: Geographie und Schule, H. 148, S. 38-45.

Lenz, T. (2004): Filme im bilingualen Geographieunterricht – Konzeption und metho­discher Einsatz. In: geographie heute, H. 218, S. 43-45

Lenz, T., Bullinger, R. und T. Stingl (2004): EWG-Curriculum – ein Beispiel für die Umsetzung der Bildungsstandards der Klassenstufen 5/6. In: Förderverein Realschule Baden-Württemberg (Hrsg.): Handreichung zum Fächerverbund EWG, S. 21-27.

Lenz, T., Bullinger, R. und U. Hieber (2004): Zum neuen Fächerverbund EWG: Tomaten aus den Niederlanden – Anbau unter Glas zwischen Ökologie und Ökonomie. In: SPRIT (Staatli­ches Realschullehrerseminar: Informationen zur Praxis und Theorie), H. 8, S. 79-90.

Lenz, T., Bullinger, R. und U. Hieber (2004): Tomatenanbau zwischen Ökonomie und Ökologie. Niederlande und Kreta im Vergleich. In: geographie heute, H. 219, S. 36-41.

Lenz, T., Bretz, E. und A. Hüttermann (2004): Fieldwork im bilingualen Geographieunterricht und in der Lehrerausbildung. In: Geographie und Schule, H. 149, S. 37-41 (mit CD-ROM)

2003

Lenz, T. (2003): Handlungsorientierung im Geographieunterricht. In: geographie heute, H. 210, S. 2-7.

Lenz, T. (2003): Auf dem Flughafen – Aktives Lernen vor Ort. In: geographie heute, H. 210, S. 26-30.

Lenz, T. (2003): Lernzirkel, Stationenlernen & Co. Klärungsversuch im Begriffs­dschungel. In: Geographie und Schule, H. 142, S. 44-45.

Lenz, T. (2003): Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung im bilingualen Geographieunter­richt. In: Geographie und Schule, H. 143, S. 38-45.

Lenz, T. (2003): Bilingual Geography – USA. EK 17. Landesinstitut für Schulentwicklung (LS): Stuttgart

2002

Lenz, T. (2002): Durch Visualisierung zu räumlichen Vorstellungen. In: geographie heute, H. 199, S. 8-13.

Lenz, T. (2002): Bilingualer Geographieunterricht im Spannungsfeld von Sachfach- und Fremd­sprachendidaktik – eine kritische Positionsbestimmung aus geographiedidaktischer Sicht. In: Geographie und Schule, H. 137, S. 2-12.

Lenz, T. (2002): Medien für den Bilingualen Geographieunterricht. In: Geographie und Schule, H. 137, S. 37-39.

Lenz, T. und W. Blaich (2002): Aufenthalt in einem Field Study Centre als Intensivlernphase des bilingualen Geographieunterrichts. In: Geographie und Schule, H. 137, S. 19-24.

Lenz, T. (2002): Bilingualer Geographieunterricht – eine Zukunftsaufgabe für die Lehrerausbil­dung an den Pädagogischen Hochschulen. In: Melenk, H. u.a. (Hrsg.): Perspektiven der Lehrerbildung – das Modell Baden-Württemberg. Freiburg: Fillibach. S. 161-171.

Lenz, T., Bullinger, R. und U. Hieber (2002): PISA. Didaktische und methodische Konsequenzen für den Geographieunterricht. In: geographie heute, H. 204, S. 40-45.

Lenz, T., Bullinger, R. und U. Hieber (2002): Der Monsun in Indien. In: SPRIT (Staatliches Realschullehrerseminar: Informationen zur Praxis und Theorie), H. 7, S. 26-31.

Lenz, T. und S. Renz-Noll (2002): Zukunftsfähige Fremdsprachenkompetenz. In: Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Realschule Baden-Württemberg als lernende Schule – innovativ denken, REAL handeln, Qualität sichern. Donauwörth: Auer. S. 42-51.

2000

Lenz, T. (2000): EUROKOM – Europäische Kommunikationsfähigkeit / Neue Schrift­liche Abschlussprüfung (PowerPoint Präsentation). In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Real­schule. Auf dem Weg zum Bildungsplan 2004. CD zum Heft. Stuttgart

1999

Lenz, T. und R. Bullinger (1999): „Frankfurt ist ... da!“. Topographi­sches Arbeiten und der Aufbau von Orientierungsrastern: In: Terrasse. Das Geographie-Magazin. Nr.12. S.2-4.

Herausgeber von Zeitschriften bei geographie heute
Lenz, T., Conrad D. und S. Schuler (2021): Differenzierung. geographie heute. H. 352

Lenz, T. und G. Falk (2013): Bilingualer Geographieunterricht. geographie heute. H. 316. Materialausgabe

Lenz, T. und G. Falk (2013): Bilingualer Geographieunterricht. geographie heute. H. 315

Lenz, T. und M. Reuschenbach (2013): Geographie unterrichten II. Didaktische und methodische Wegweiser. geographie heute Sammelband. Seelze: Friedrich Verlag

Lenz, T. und M. Reuschenbach (2012): Digitale Medien. geographie heute. H. 304. Materialausgabe.

Lenz, T. und M. Reuschenbach (2012): geographie heute. Digitale Medien. H. 303

Lenz, T. (2011): Aufgaben stellen – Kompetenzen fördern. geographie heute. H. 291/292

Lenz, T. und M. Reuschenbach (2010): Üben. geographie heute. H. 278. Materialausgabe.

Lenz, T. und M. Reuschenbach (2010): Üben. geographie heute. H. 277.

Lenz, T. (2009): Methodentraining Geographie. Kopiervorlagen und Lösungsvorschläge. Seelze: Friedrich Verlag

Lenz, T. (2009): Medien auswerten - Methoden anwenden. geographie heute. H. 271/272.

Lenz, T. (2008): Geographie unterrichten. Didaktische und methodische Wegweiser. geographie heute Sammelband. Seelze: Friedrich Verlag

Lenz, T. und U. Hieber (2007): Selbstständig Bilder analysieren. geographie heute. H. 254. Materialausgabe.

Lenz, T. und U. Hieber (2007): Bilder lesen lernen. geographie heute. H. 253

Lenz, T. (2006): Präsentieren leicht gemacht. geographie heute. H. 246. Materialausgabe

Lenz, T. (2006): Strukturieren – Visualisieren – Präsentieren. geographie heute. H. 245

Lenz, T. und W. Gerber (2005): Lernkartei Stadt. geographie heute. H. 236

Lenz, T. (2005): Thematische Karten. geographie heute. H. 229

Lenz, T. (2004): Leistung. geographie heute. H. 224

Lenz, T. (2003): Handlungsorientierung. geographie heute. H. 210.